Websites bestehen aus unterschiedlichen Daten wie Texten, Bildern, Tönen oder Videos, die in vielen Formaten und unterschiedlichen Dateitypen vorkommen. Wie diese Dateien in die Website kommen, beschreibt dieser Artikel.
SPIP kennt zahlreiche "Objekte", wie z.B. die Artikel, die in Textfelder eingetippt werden. Darüber hinaus verwaltet SPIP "Dateiobjekte", die auf den Server hochgeladen werden. Die SPIP-Datenbank entält dann Metainformationen über diese Dateiobjekte: Speicherort auf dem (...)
Articles les plus récents
-
Wie füge ich meiner Website Dateien hinzu
6. Juni 2021, von SPIP -
Update: SPIP 3.2.9
17. Februar 2021, von SPIPEs wurden Sicherheitsprobleme im Zweig 3.2 gemeldet, die es identifizierten Autoren erlauben, beliebigen PHP-Code auszuführen. Die Version SPIP 3.2.9 behebt diese Fehler.
Wir veröffentlichen auch eine Version SPIP 3.1.15, die diese Fehler für den 3.1-Zweig behebt.
Es ist unbedingt erforderlich, dass Sie Ihre SPIP-Site so schnell wie möglich aktualisieren.
Warnung: Es war nicht möglich, diese Fehler mit dem Sicherheitsschirm zu korrigieren, daher raten wir Ihnen, auf SPIP 3.2.9 zu (...) -
Update: SPIP 3.2.8
2. Oktober 2020, von SPIPKRITISCHES Sicherheitsupdate: Veröffentlichung von SPIP 3.2.8 und SPIP 3.1.13
Im Zweig 3.2 wurden uns Sicherheitslücken gemeldet, die es eingelogten Autoren erlauben, beliebigen PHP-Code auszuführen. Version SPIP 3.2.8 korrigiert diese Fehler.
Wir veröffentlichen gleichzeitig SPIP 3.1.13 , das Sicherheitslücken für den 3.1-Zweig behebt.
Es ist unbedingt erforderlich, dass Sie Ihre SPIP-Site so schnell wie möglich aktualisieren.
Warnung : Wenn Sie mit SVN arbeiten, erhalten Sie keine Updates (...) -
Status: SPIP 3.2
8. August 2020, von SPIPDieser Artikel beschreibt SPIP in Version 3.2
Dieser Text ist die erweiterte Übersetzung von https://fr.wikipedia.org/wiki/SPIP_(Syst%C3%A8me_de_publication_pour_l%27Internet)
Überblick
SPIP (Système de publication pour l’Internet) ist eine Open-Source-Software für die Erstellung von Websites. In der Vielzahl und Vielfalt der angebotenen Content-Management-Systeme zeichnet sie sich durch die Sorgfalt aus, die sie mit den Publikationsstandards walten lässt (Einhaltung der typografischen Regeln, (...) -
So klappt das mit den Videos
10. Mai 2020, von SPIPSPIP bietet viele Möglichkeiten, um mit Videos zu arbeiten. Hier werden ein paar vorgestellt.
Das ist es ein in der SPIP Mediathek (https://plugins.spip.net/medias.html?) gespeichertes und mit Metadaten ergänztes Video:
Das Video wird mit diesem Code wird in den Artikeltext eingefügt:
Man kann auch einen Downloadlink und die Metadaten anzeigen:
Symbolbild und Link werden mit diesem Code wird in den Artikeltext eingefügt:
Wem das zu kompliziert ist oder es zu lange dauert, mit der Mediathek (...) -
SPIP von Anfang an
12. September 2019, von klaus++SPIP ist ein (S)ystem für das (P)ublizieren im (I)nternet. (P)unkt. Wie SPIP entstanden ist und es sich seitdem entwickelt hat, dazu liefert dieser Artikel einen knappen Überblick. Kann ein Projekt nach bald 20 Jahren immer noch innovativ und einflußreich sein? Für eine Antwort auf diese Frage muss man den Blick über den Programmiertellerrand hinaus richten, und sich Rahmenbedingungen und Folgen eines Projekts ansehen. Dieser Artikel will dazu anregen.
Wie alles anfing
1996 erscheint die (...) -
Multimedia mit oEmbed
15. April 2016, von SPIPWie ich mir die weite bunte Welt in mein SPIP hole, ohne mir über Technik Gedanken zu machen.
-
Dokumente löschen
21. Juli 2011, von SPIPEigentlich ganz einfach: Klicken Sie auf den Link "löschen", und das Dokument wird vom Server gelöscht, egal ob es sich um ein Bild, ein Word-Dokument, ein Video oder eine andere Art Dokument handelt.
SPIP ist ein mächtiges System mit zahlreichen Funktionen und Dialoge, in denen sich ein Anfänger zurechtfinden lernen muß. Wo und wann gelöscht werden kann, erläutert dieser Text.
Die Verwaltungsdialoge für Dokumente enthalten Schaltflächen oder Links zum Löschen der Dokumente.
Bis SPIP 2 mußten (...) -
Schritt für Schritt - SPIP installieren
26. Mai 2011, von SPIPUm SPIP zu installieren, muß man eine Datei hochladen und vier Fragen beantworten. Fünf Minuten später kann man den ersten Artikel veröffentlichen. So kann man Zeit für die Entwicklung der Inhalte und die Auswahl von Design und Zusatzfunktionen nehmen.
-
Wie lösche ich eine Rubrik
23. April 2011, von SPIPNur leere Rubriken können gelöscht werden. Alle Artikel, Meldungen, Dokumente und alle anderen Inhalte einer Rubrik müssen vor dem Löschen der Rubrik entweder ebenfalls gelöscht oder in andere Rubriken verschoben werden. Soll eine Rubrik nur versteckt werden, kann man entweder alle Artikel in den Bearbeitungsmodus "In Bearbeitung" versetzen (sie darf dann keine anderen Objekte enthalten ) oder sie mit Hilfe des Plugins "Zugangskontrolle" sperren.
Im Redaktionssystem wird zu einer leeren Rubrik (...)
page précédente | page suivante